Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie schon einmal über Diensträder oder Elektrofahrzeuge in Ihrem Unternehmen nachgedacht? Seien Sie und Ihr Unternehmen Teil der Mobilitätswende!

Diese Ausgabe widmen wir der nachhaltigen Mobilität in Unternehmen und freuen uns, Ihnen unseren Partner, die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, vorstellen zu dürfen – die Expert:innen für nachhaltige Mobilität. Die eMO unterstützt mit einer umfassenden Palette an kostenfreien Angeboten Berliner Unternehmen bei ihrer betrieblichen Mobilitätsstrategie.

Wie sieht nachhaltige Mobilität in der Praxis aus? Wir haben mit der gemeinnützigen GmbH Fröbel gesprochen, einem der größten Träger von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in Deutschland. Fröbel setzt dabei nicht nur auf nachhaltige Ernährung und Energieeinsparung, sondern hat auch ein innovatives Mobilitätskonzept entwickelt und teilt seine Erfahrungen mit uns.

Natürlich haben wir auch wieder vielseitige Veranstaltungs-Tipps für Sie. Als besondere Empfehlung möchten wir auf unser Online-Pitching-Event am 30. Juli zum Thema "Nachhaltige Partnerschaften in der Lebensmittelwirtschaft" hinweisen.

Viel Spaß beim Lesen,

Ihre Annelie Geipel und das gesamte Verbund-Team

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Ihr Weg zu neuen B2B-Kunden – Starten Sie jetzt durch!

Sind Sie bereit, Ihr nachhaltig ausgerichtetes Geschäftsmodell auf das nächste Level zu heben? Unser exklusives und kostenfreies Coaching-Programm bietet Berliner Unternehmen jeder Größe die Chance, ihre Produkte und Dienstleistungen am Markt gezielter zu etablieren.

Was wir bieten:

  • Individuelle Unterstützung: Nach einer individuellen Analyse zu Ihren spezifischen Bedürfnissen, identifizieren wir die richtigen Stellschrauben, um Ihre Sales-Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten.

  • Gezielte Ergebnisse: In maßgeschneiderten Sessions, bestehend aus Gruppen-Workshops und Einzel-Coachings, entwickeln wir mit Ihnen Strategien und Maßnahmen, die Sie dazu befähigen, neue B2B-Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbindungen zu stärken.

Bewerben Sie sich jetzt ganz unkompliziert und sichern Sie sich Ihren Platz im nawi.berlin Coaching-Programm!

Wussten Sie, dass ...

... etwa 25 % der verursachten CO2 -Emissionen in Berlin dem Verkehrssektor zuzuschreiben sind?

... etwa 35 % des städtischen Gesamtverkehrs in Berlin der Wirtschaftsverkehr ausmacht?

Quelle: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, 2023

Der Wirtschaftsverkehr gehört in Deutschland zu den größten Verursachern schädlicher Treibhausgasemissionen. Unternehmen stehen daher in der Verantwortung, ihren Beitrag zur Emissionsreduktion zu leisten – sei es durch optimierte Logistik oder die Reduzierung des Pendelverkehrs der Mitarbeitenden. Viele Betriebe haben den Handlungsbedarf erkannt und suchen nach umweltfreundlichen, gesünderen Mobilitätslösungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Elektrifizierung des Fuhrparks, Diensträder, Mobilitätsbudgets für Mitarbeitende oder Sharing-Angebote.

Ein Umstieg auf nachhaltige Mobilitätslösungen bietet vielseitige Chancen für Ihr Unternehmen: Sie können Kosten senken, das Firmenimage stärken und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern.

Erfahren Sie, wobei die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO Sie unterstützen kann.
Unternehmen, die ihre betriebliche Mobilität neu gestalten möchten, stehen oft vor Herausforderungen wie unklare Zuständigkeiten oder fehlende Ressourcen. Wer sich über nachhaltige Mobilitätslösungen und Fördermöglichkeiten informieren möchte, Unterstützung bei der Fuhrparkelektrifizierung oder beim Aufbau von Ladeinfrastruktur braucht, kann sich an die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO wenden. Als Teil der Wirtschaftsförderung Berlin Partner bietet die eMO Berliner Betrieben unabhängige, individuelle und kostenfreie Unterstützung – von den ersten Schritten bis hin zur Umsetzung einer nachhaltiger Mobilitätsstrategie.

Mehr zur Berliner Agentur für Elektromobilität eMO finden Sie hier.

Die eMO hilft Ihnen bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Unternehmensmobilität

Diese und viele weitere kostenlose Angebote bietet Ihnen die eMO: 

Elektrifizierung von Flotten 

Die eMO unterstützt Sie bei der Umstellung Ihres Fuhrparks auf Elektromobilität – vom elektrischen Leichtfahrzeug, über e-Pkw bis hin zum e-Lkw – und hilft Ihnen bei der Optimierung Ihres Fuhrparkmanagements.

Erfahren Sie mehr dazu

Aufbau von Ladeinfrastruktur

Die eMO treibt den bedarfsgerechten Ausbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen voran. Diese können rein privat genutzt sein, wie z.B. auf einem Betriebshof, oder für Dritte zugänglich sein, beispielsweise für Kund:innen oder Anwohner:innen.   

Erfahren Sie mehr dazu

Betriebliches Mobilitätsmanagement 

Ob E-Mobilität, Dienstrad, Mobilitätsbudget oder Sharing - gemeinsam mit Ihnen identifiziert die eMO die für Sie geeigneten Lösungsansätze für Ihre betriebliche Mobilität und begleiten Sie individuell und kostenfrei bei den ersten Schritten bis hin zur Umsetzung.

Erfahren Sie mehr dazu

Unser Good-Practice-Beispiel: Alles für die nächste Generation 

Mit rund 240 Einrichtungen in zwölf Bundesländern und etwa 5.500 Mitarbeiter:innen betreut die gemeinnützige GmbH Fröbel mehr als 21.500 Kinder und ist damit einer der größten Träger von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in Deutschland. Doch Fröbel ist kein gewöhnlicher Träger: Das Unternehmen setzt konsequent auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Neben nachhaltiger Ernährung und Energieeinsparung prüft Fröbel jedes Jahr seine Aktivitäten durch einen Nachhaltigkeitsbericht und entwickelt eine Strategie für die kommenden Jahre. Das ehrgeizige Ziel: Klimaneutralität bis 2040.

„Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur die Verpflegung, sondern auch Energie und Mobilität jeweils rund ein Drittel unserer Gesamtemissionen ausmachen. Hier haben wir also die größte Hebelwirkung, um nicht nur Euros, sondern auch CO2 einzusparen“, erklärt Thomas Kurschat, Referent für Nachhaltigkeit bei Fröbel.

Um diesem Ziel näher zu kommen, setzt Fröbel auf ein umfassendes Mobilitätskonzept. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Fröbel umsetzt und wie das Unternehmen dabei mit Herausforderungen umgeht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nawi.berlin.

Veranstaltungstipps

20.06.: EU-Taxonomie Kompakt: Finden Sie das passende Reportingtool für Ihr Unternehmen!

Die EU-Taxonomie, CSRD und ESRS – die Rahmenwerke sorgen dafür, dass Unternehmen sich auf wichtige Zukunftskompetenzen vorbereiten. Auch KMU sollten sich mit diesen Themen auseinandersetzen, selbst wenn sie derzeit noch nicht direkt von den Berichtspflichten betroffen sind. Bei der ersten Präsenzveranstaltung der IHK Berlin in der Reihe "EU-Taxonomie Kompakt" erfahren Sie, was auf Sie zukommt und welche Reporting-Tools in Berlin zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet am 20. Juni ab 16 Uhr im Großen Vortragssaal & Foyer der IHK Berlin statt. Treffen Sie nawi.berlin vor Ort!

Erfahren Sie mehr über das Event hier.

03.07.: 12. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Treffen Sie die Mobilitätsbranche im Berliner Rathaus und online, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der neuen Mobilität und Elektromobilität in Berlin zu diskutieren. Freuen Sie sich auf spannende Panels und inspirierende Beiträge, unter anderem von Senatorin Franziska Giffey und der neuen Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde. Sichern Sie sich jetzt einen der letzten Plätze! Für diejenigen, die nicht vor Ort mit dabei sein können, wird die Veranstaltung im Livestream übertragen, natürlich inklusive Möglichkeit der digitalen Interaktion.

Mehr zu diesem Event finden Sie hier

30.07.: Online-Pitching-Event "Nachhaltige Partnerschaften in der Lebensmittelwirtschaft finden"

Bei diesem Event präsentieren Ihnen nachhaltige Unternehmen in 10-minütigen Pitches ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Lebensmittelwirtschaft. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, vier nachhaltigen Unternehmen konkrete Fragen zu ihren Angeboten zu stellen und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über sozialen und fairen Einkauf auszutauschen und zu informieren. Das Event wird von nawi.berlin und dem Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin ausgerichtet.

Mehr Infos zum Event finden Sie hier.

nawi.berlin, die Navigation für nachhaltiges Wirtschaften in Berlin, ist ein Verbundprojekt vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW), dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und dem Impact Hub Berlin. Als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen der Hauptstadt bündelt nawi.berlin Wissen um nachhaltiges Wirtschaften, macht es durch gute Beispiele aus der Praxis erfahrbar und bietet Orientierung in einer Vielzahl von Förder-, Beratungs- und Netzwerkangeboten. Dafür hat der Verbund ein Online-Portal eingerichtet und bietet Einstiegsberatungen an. Zudem unterstützt nawi.berlin nachhaltige Start-ups sowie die Zusammenarbeit von Berliner Unternehmen untereinander. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt.

Wenn Sie diese E-Mail (an: wyrich@bnw-bundesverband.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

nawi.berlin – Die Navigation für nachhaltiges Wirtschaften in Berlin
c/o Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V.

Dr. Katharina Reuter
Unterbaumstraße 4
10117 Berlin
Deutschland

nawi@bnw-bundesverband.de